Wirkbau Chemnitz
Dachgarten

Der Wirkbau in Chemnitz ist ein innerstädtisch gelegenes, ehemaliges Areal der Textilindustrie, das nach aufwändigen Sanierungsmaßnahmen heute Standort von über 50 Unternehmen mit ca. 1.400 Mitarbeitenden, Vereinen und Bildungseinrichtungen sowie Künstler und Kreativen ist. Als wichtige Ergänzung der Revitalisierung dieser altindustriellen Fläche wurde ein Dachgarten mit einer Fläche von 1.500 qm als öffentlich begehbare „grüne Lunge“ umgesetzt, der bioklimatisch eine bedeutende Rolle für das sonst dicht bebaute Gebiet einnimmt.

Die Gestaltung des Dachgartens umfasst eine sanft wellige Landschaft aus Dachgartensubstraten, die mit Bäumen, Blühsträuchern, Stauden und Blumenwiesen bepflanzt ist. Ein geometrisches Wegesystem führt die Besucher niveaugleich durch den Garten und integriert Veranstaltungsplätze und Arbeitsnischen, die zum Verweilen einladen.

Ort
Chemnitz / Sachsen

Auftraggeber
MIB Wirkbau Chemnitz GmbH & Co.KG

Zeitraum
2019-2023

Planungspartner
Meyer-Grohbrügge, Berlin

Fotos
Ernesto Uhlmann, Johannes Richter, Louisa Schwope, Uta Gehrhardt

Der Wirkbau-Dachgarten ist ein wichtiges Instrument einer klimarobusten Wasserwirtschaft.  Seine Wege sind mit wasserdurchlässigem Belag erstellt, so kann überschüssiges Regenwasser reduziert und verzögert abgeleitet werden bzw. vor Ort verdunsten, was das Kanalsystem erheblich entlastet. Gleichzeitig schützt die Grünfläche die Gebäude vor Überhitzung und Kälte durch die Minderung der Sonnenreflexion und die Erzeugung kühlender Effekte durch Verdunstung.

Die Auswahl der Pflanzen erfolgte unter Berücksichtigung stadtklimaverträglicher Aspekte in einer norddeutschen Baumschule. Durch die Anlage von Zisternen in der Tiefgarage kann Regenwasser gesammelt und aufbereitet werden, um in Trockenperioden die Bewässerung der Pflanzen zu gewährleisten. Die Bepflanzung bietet zudem Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleingetier und fördert die Biodiversität in der urbanen Umgebung.

Weiter
Weiter

Reiche Zeche Freiberg